Systemische und Agile Organisationsentwicklung
Als zertifizierter systemischer Organisationsentwickler und Agile Coach begleite und berate ich Unternehmen in der Weiterentwicklung ihrer Organisation. Besondere Erfahrung habe ich mit dem Spotify-Modell, selbstorganisierten Teams nach verschiedenen Frameworks und hybriden Organisationen im KMU und Konzernumfeld. Besonders wichtig ist mir dabei eine fundierte und ganzheitliche Entwicklung von Führungs- und Unternehmenskultur passend zur Unternehmesstrategie. Ich habe Erfahrung mit verschiedenen skalierten Frameworks wie Spotify, Loop und SAFe.
Referenzen: Entega AG, Deutsche Lufthansa AG, Roche Diagnostics GmbH
Führungskräfteprogramme
Führung im 21. Jahrhundert ist eine echte Herausforderung. Eine sich ständig ändernde Umwelt trifft auf eine Vielzahl von Paradigmenwechseln in der Führung. Die Rahmenbedingungen und Führungsmodelle ändern sich teilweise mehrmals pro Jahr. Hier den Überblick zu behalten, Selbstwirksamkeit zu gewinnen und die passende Haltung zu entwickeln ist die Kernherausforderung moderner Führung. Ich designe mit Ihnen zusammen passende Konzepte, egal ob im hybriden Organisationsmodell, mit verteilter Führung oder in agilen Frameworks. Mit 12 Jahren Erfahrung in Konzernen und im Mittelstand habe ich selbst schon viele dieser Rollen ausgeübt und unzählige Führungskräfte gecoached. Darüber hinaus habe ich Leadership Programme für Mittel- und Top-Management designt und durchgeführt.
Referenzen: Entega AG, Deutsche Lufthansa AG, DB
Individuelles Coaching
Ich coache Mitarbeitende, Teams oder Führungskräfte. Ich greife dabei auf einen vielseitigen Methodenkoffer aus agilen, systemischen und weiteren innovativen Frameworks zurück. Darüber hinaus können über die angewandte Improvisation herausfordernde Führungssituationen oder Konfliktgespräche simuliert werden.
Interaktive Impulsvorträge
Zum inspirierenden Start in den Tag, als Auffrischer am Mittag oder als Abrundung des Tages biete ich interaktive Impulsvorträge zu den Themen Agilität, Führung in komplexen Umgebungen, Kreativität und Innovation, echter Zusammenarbeit, Umgang mit Veränderung und Storytelling. Immer mit dabei: Ein prallgefüllter Koffer an Ideen aus dem Improtheater, der Psychologie und Einblicken in die Arbeitsweise des Gehirns, damit die Teilnehmer Ihres Events einen echten Impuls mitnehmen. Interaktiv heißt dabei: die Teilnehmer kommen ins Gespräch, interagieren miteinander und lernen sich selbst und die anderen auf eine erfrischende Art und Weise kennen. Die Vorträge funktionieren mit Teilnehmerzahlen bis zu 300 Teilnehmenden.
Referenzen: Dekabank, Telekom, Deutsche Lufthansa AG, Innovation Roundtable Summit Kopenhagen,
Agile meets Improvisation
Im Rahmen meiner Zertifizierung als UX Designer habe ich eine Methode entwickelt, die das klassische Design Thinking um Elemente aus der angewandten Improvisation erweitert. Die Methode kann in allen Phasen des Design Thinking und UX Prozesses eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann Improvisationstheater auch auf ganz andere Art eingesetzt werden. Wie ist es eigentlich, wenn eine Persona zum Leben erwacht und auf einmal auf einer Tagung umherspaziert und mit den Mitarbeitern interagiert? So geschehen bei einer großen deutschen Versicherung.
Was hat Improvisation eigentlich mit Design Thinking zu tun? Für mich spielen hier vor allem folgende Apsekte eine Rolle:
1. Empathie: Sowohl Improvisationstheater als auch Design Thinking fokussieren sich darauf, Verhalten, Bedürfnisse und Gefühle von Menschen zu verstehen.
2. Kreativität: In Improvisationstheater und Design Thinking muss man seine inneren Zensoren ausschalten, um Ideen zuzulassen. Man darf und soll das Spielfeld bewusst weit aufmachen und verrückten und absurden Gedanken eine Chance geben.
3. Co-Creation: In beiden Welten entwickeln Menschen gemeinsam etwas Neues und inspirieren sich immer wieder gegenseitig.
4. Iteration: Durch das iterative Vorgehen im Design Thinking muss man immer wieder liebgewonnene "gute" Ideen fallen lassen und neu starten.
5. Storytelling: Die Präsentation und Kommunikation der Erkenntnisse und Lösungsvorschläge im Design Thinking lebt von einer gut erzählten Geschichte. Das ist die Kernkompetenz des Improvisationstheaters.
Mehr über die Methode in meinem LinkedIn-Artikel: Improvisation trifft Design Thinking
Referenzkunde: Deutsche Telekom AG, EUHA.org
Workshops und Trainings zur angewandten Improviation - Business Improv
In Workshops können Teilnehmer die inspirierende Wirkung der Methoden des angewandten Improvisationstheaters kennenlernen, ausprobieren und etwas von dieser Inspiration in den Arbeitsalltag mitnehmen. Dabei wechseln sich Improvisationsimpulse mit Reflexion und Transfer ab.
Die Themen sind dabei so vielfältig wie das Improtheater selbst:
Die Workshops funktionieren gut mit bis zu 25 Teilnehmenden. Im Idealfall werden die Workshops eingebettet in eine Journey, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. So entfalten sie noch mehr Wirkung im Alltag.
Referenzkunden: Maxis Medical, mindeight, Fraport, Dekabank
Tagungs- und Eventmoderation
Ob Konferenz, Kundenevent oder Podiumsdiskussion. Eine Veranstaltung benötigt einen roten Faden und einen Spannungsbogen. Als Moderator liebe ich die authentische Interaktion mit dem Publikum und bringe aus dem Improtheater Inspirationen mit, um Ihr Publikum aus dem Mittagstief zu holen und dabei zu helfen, die Botschaften der Veranstaltung leichter zu verarbeiten. Erprobt mit 5-1000 Zuschauern sowie C-Level Gästen.
Referenzkunde: ServiceTrace GmbH, Deutsche Lufthansa AG
Interaktives Businesstheater, Wissenschaftstheater
Businesstheater: Das Richtige, um Ihre Tagung zu inspirieren und Botschaften einmal anders zu vermitteln oder Menschen in Veränderungsprozessen zu begleiten. Die Themen werden von den Spieler:innen aufgegriffen und in improvisierte Geschichten eingearbeitet. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, die Szenen aktiv zu beeinflussen und können so Themen aus einer anderen Perspektive zu erleben und zu verarbeiten. Unser Ensemble besteht aus Schauspieler:innen zusammen, die sich durch jahrelange Erfahrung und Studium in Psychologie, Business oder Naturwissenschaften besonders gut in die für Sie relevanten Fragestellungen einbringen können.
Wissenschaftstheater: Ein exklusives Format aus der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Das Ensemble besteht aus ausgebildeten Wissenschaftlern und Ingenieuren, die wissen was sie tun. Dabei nehmen wir im Format Science Stories das Thema “Science Fiction” mal ganz wörtlich. Es stellt sich die Frage, was man bei Erfindungen noch entdecken und bei Entdeckern erfinden kann. Was hat der Grexit mit Kunsthistorik zu tun? Warum wurde die Seilwinde erfunden? Haben Isotope Fernweh? Wer Science Slam mag, wird Science Stories lieben! Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Professor! Wir nutzen unsere Fachkenntnis und grenzenlose Neugier, um Technologie mit Teilnehmern in einem Eventsetting erlebbar zu machen. Wie funktionieren künstliche Intelligenz und neuronale Netze? Was denken die Dinge im Internet of Things? Was steckt wirklich hinter der Digitalisierung? Mit Hilfe von Theaterarbeit und agilen Methoden lassen wir Technologie zum Leben erwecken. Ihre Mitarbeitenden werden die Welt danach garantiert mit anderen Augen sehen!
Referenzkunde: Merck KGaA, fischer Appelt, Deutsche Lufthansa AG